HUMAX IRCI 5400
Ende der Grillzeit beim Humax IRCI 5400
Wenn Ihr Euch bis hierher durchgekämpft
habt kennt Ihr ziemlich sicher das Problem:
Euer Humi war immer schön cool - bis zu dem Tag an dem Ihr Euch ein zusätzliches
CI oder sogar 2 davon besorgt habt. Die Temperatur des Netzteiles sowie auch die
der CI´s steigt in ungesunde Bereiche. Unmotivierte Systemabstürze können die
Folge sein. Bekannte von mir haben es sogar geschafft ein Viaccess Modul so zu
überhitzen, dass es nie wieder wollte. Das soll mir nicht passieren und deshalb
habe ich folgende Lösung entwickelt:
ABER ZUERST
ACHTUNG DIESE ANLEITUNG IST FÜR TECHNISCH VERSIERTE PERSONEN GEDACHT. HOBBYBASTLER DIE KEINE ERFAHRUNG UND AUSBILDUNG FÜR DIE REPARATUR ELEKTRISCHER GERÄTE HABEN KÖNNEN ERNSTHAFTEN SCHADEN ERLEIDEN. DIESEN RATE ICH VON EINEM SELBSTBAU DRINGEND AB.
FÜR ERLITTENE
SCHÄDEN BEI DER BEFOLGUNG DIESER ANLEITUNG ÜBERNEHME ICH KEINERLEI
VERANTWORTUNG.
JEDER DER DIESE ANLEITUNG BEFOLGT TUT DIES AUF EIGENES RISIKO.
ES IST AUCH DARAUF HINZUWEISEN, DASS ALLE EVENTUELL BESTEHENDEN GARANTIEANSPRÜCHE FÜR IHR GERÄT ERLÖSCHEN KÖNNEN SOBALD SIE BEGINNEN DIESE MODIFIKATION DURCHZUFÜHREN.
FÜR DIE RICHTIGKEIT DER ANGABEN SOWIE DIE FUNKTION DER SCHALTUNG IN DIESEM DOKUMENT ÜBERNEHME ICH KEINERLEI GARANTIE.
MIT DEM WEITERLESEN UND BENUTZEN DIESES DOKUMENTES ERKENNE ICH DIE VORSTEHENDEN BEDINGUNGEN AN UND ENTBINDE DEN AUTOR VON JEGLICHER HAFTUNG
Version 1
ohne Drehzahlregelung
Kosten ca. DM 60.- (mit Fertigbausatz)
DM 40.- bei Nachbau
STEUERUNG:
Ich benutze dazu einen Bausatz von "SMART KIT" Bestellnummer 1048 -
"Electronic Thermostat". Dieser Bausatz ist allerdings nicht ohne
Modifikation einsetzbar, da er für den 12V Betrieb optimiert ist und der Hummi
keine vernünftige 12V Spannung bereithält. Diese Mod. kann leicht durch
Zwischenschalten eines Spannungsreglers erfolgen.
Der fertige Bausatz enthält alle Bauteile (mit Ausnahme des Ventilators und der
Distanzbuchse) und sogar das nötige Lötzinn.
Für den Nachbau ohne Bausatz benötigt Ihr folgende Teile:
Bauteileliste:
Stück | Kürzel | Bezeichnung | Wert/Bauart |
1x | R1 | Widerstand | 4,7 kOhm 1/4W |
3x | R2,4,5 | Widerstand | 1,2 kOhm 1/4W |
1x | R3 | Widerstand | 2,2 kOhm 1/4W |
1x | R6 | Widerstand | 2,7 kOhm 1/4W |
1x | R7 | Trimmer | 470 Ohm |
1x | R | Thermistor | 1k |
1x | D1 | Schaltdiode | IN4148 |
2x | TR1,2 | NPN Transistor | BC 547 (548,549) |
1x | TR3 | PNP Transistor | BC 556 (557,558) oder BC 327 |
1x | Relais | Relais | 12 Volt (125V/3Amp.) |
1x | - | Platine | Lötstreifen- oder Lötpunktplatine ca. 7x3 cm |
Zusätzlich zum Bausatz: |
Spannungsregler
z.B. L7812CV / W99IC9435 bzw. 781Z Wird benötigt um die Spannung von 15V auf 12V zu regulieren. |
Ventilator:
12 Volt 3,9x3,9 cm Brushless in der extra dicken Bauform (
Dicke 1,9 cm) oder ähnliches der Stromverbrauch des Ventilators sollte maximal 0.07A betragen. |
Distanzbuchse
aus Plastik für M3 Schrauben Länge entsprechend der Höhe des eingesetzten Relais (beim Fertigbausatz 1,7 cm). |
Schraube
und Mutter M3 entsprechend der Distanzbuchse (beim Fertigbausatz 2,5 cm). |
1
Meter dünne Schaltungslitze (Kabel) mit dazu passenden Schrumpfisolierschlauch. |
Moosgummiklebeband
(3-4mm dick ca. 2cm breit) Zur schallübertragungsarmen Befestigung des Ventilators oder entsprechendes Schaumstoffklebedichtungsband. sowie ein Streifen selbstklebender Klettverschluss (3 auf 1.5 cm) |
Zum Nachbau kann die Schaltung auch auf einer Universal-Lochrasterplatine aufgebaut werden. Besser ist natürlich man ätzt sich eine passende Platine.
So schaut die Platine des Bausatzes aus:
Original Abmessungen: 6,2 x 2,6 cm
Schaltplan
Spannungsregler:
![]() |
Pin1 = 15 Volt Eingang vom
Humax-Netzteil Pin2 = Masse (an der Schaltung abnehmen) Pin3 = 12V Ausgang an für die Schaltung und den Ventilator |
So nun zum Aufbau der Schaltung und deren Einbau:
Zuerst müsst Ihr die Schaltung bestücken
und sorgfältig löten. Den Temperaturfühler nur am äussersten Ende der
Anschlussdrähte mit ganz wenig Lötzinn "temporär" einlöten!
Eine Funktionsprüfung nach Fertigstellung spart viel Ärger!! Benutzt dafür
eine 12 Volt Spannung von einem Netzteil. Wird der Temperaturfühler erwärmt
schaltet das Relais. Die Ansprechempfindlichkeit wird mit dem Trimmer
eingestellt. Beim Test reicht oft schon das Drehen am Trimmer auf
Minimalschalttemperatur, da die Schaltung ab etwa 20 Grad regelbar ist. Die
Ansprechtemperatur bei höchster Trimmerstellung ist etwa 70 Grad.
Nach Funktionsprüfung befestigt Ihr die Platine testweise unter Zuhilfename der
Distanzbuchse am internen Kartenslot des Humax unten - die benötigten Löcher
sind vorhanden!! (Lage - Siehe Schema1)'
Benutzt das Befestigungsloch der Schaltungsplatine welches sich neben dem Relais
befindet.
Schema 1:
(geöffneter Humax 5400)
Steckt nun den mittleren Fuss des Spannungsreglers bis zum Anschlag (Verdickung des Pins) in den "-" Anschluss der Platine. Nun könnt Ihr alle benötigten Kabel abmessen und auf Länge zuschneiden.
Benötigte Kabel: |
12 poliger Netzteilstecker (+15V) zum Pin1 des Spannungsreglers |
12 poliger Netzteilstecker (GND neben +15V) zum Pin2 des Spannungsreglers |
Pin3 des Spannungsreglers zum "+" Anschluss der Platine |
Pin3 des Spannungsreglers zum "4" Anschluss (Relais) der Platine |
"5" Anschluss (Relais) der Platine zum "+" Anschluss des Ventilators |
Pin2 des Spannungsreglers zum "-"Anschluss des Ventilators |
Beide Anschlüsse des Temperaturfühlers zu dem am Schema 1 beschrifteten Kühlkörper |
Kennzeichnet die vorgefertigten
Kabel und isoliert jeweils etwa 2mm an beiden Enden der Kabel ab. Die
abisolierten Kabelenden sollten alle verzinnt werden.
Jetzt die Schaltung wieder ausbauen und alle Kabel sowie den Spannungsregler an
Ihren Anschlusspunkten verlöten. Der Spannungsregler stabilisiert sich gut an
der Platinenkante. (AUF KURZSCHLÜSSE ACHTEN) Die Pins1 und 3 des
Spannungswandlers biegt Ihr mit einer Flachzange unter der Platine um ca. 90
Grad, so, dass sie von der Platine wegzeigen. Diese Pins mit Schrumpfschlauch
gut isolieren, damit keine Kurzschlüsse entstehen können. Mit etwas
Superkleber können diese dann an der Platinenkante zusätzlich fixiert werden.
Leute die sich Ihre Platine selbst ätzen können natürlich die entsprechenden
Anschlusspunkte durch leichte Verbreiterung der Platine leicht selber erstellen.
Nachdem alle Kabel sowie der
Ventilator mit der Platine verbunden ist muss nun das Netzteil des Humax
ausgebaut werden.
Steckt zuerst das Netzkabel sowie den Hauptschalter vom Netzteil ab.
Zieht nun vorsichtig den 12 Poligen Verbindungsstecker zur Hauptplatine ab.
Löst die 4 Platinenschrauben und nehmt das Netzteil aus dem Gehäuse.
Nun können die 2 benötigten, untenliegenden Lötstellen des 12 poligen
Verbindungsstecker leicht ereicht werden.
Nun die Kabel zur Stromversorgung der Schaltung festlöten.
ACHTET DARAUF, DASS KEIN KURZSCHLUSS ENTSTEHT SONST IST ES AUS MIT EUREM HUMAX!!
Die Anschlusspunkte des Steckers sind genau beschriftet! (auf der Oberseite)
gegenüber der mit einem schwarzen Kabel gekennzeichneten Stelle (also genau auf
der anderen Seite des Steckers) ist der Masseanschluss (GND) und einen Pin
weiter der +15V Anschluss des Netzteiles.
Nach nochmaliger Kontrolle auf Kurzschlüsse kann nun das Netzteil wieder
eingebaut werden.
Dann die Schaltungsplatine endgültig fest am internen Kartenslot verschrauben.
(Darauf achten, dass die Schaltungsunterseite nicht die Hauptplatine des Humax
berühren kann!)
Auf dem oberen Schema1 seht Ihr die
Einbaulage des Ventilators.
Nach meiner Erfahrung ist mit dieser schrägen Stellung die beste Kühlung zu
ereichen
Am bezeichneten Platz befindet sich eine Schraube zur Befestigung der
Hauptplatine.
Ein Stück Moosgummiklebeband auf die Grösse der Seitenflächen des Ventilators
zuschneiden.
Schneidet ein Loch in Schraubengrösse an die Richtige Stelle dieses
Moosgummiklebebandes und klebt dieses in Einbaulage auf die freie Stelle der
Hauptplatine - durch das vorher geschnittene Loch wird die Schraubenkopfhöhe
ausgeglichen.
Auf das Moosgummiband wird nun der gleich zugeschnittener Klettverschluss
geklebt.
Das Gegenstück des Klettverschlusses wird an eine Seite des Ventilator geklebt
und dieser damit an der Hauptplatine befestigt.
Klebt nun auf die Oberseite des Ventilators ein weiteres kleines Stück
Moosgummiklebeband (bei Schliessen des Gehäuses "klemmt" das den
Ventilator 100% fest). Eventuell sind oben auch 2 Schichten Moosgummiband nötig.
Schema 2:
Nun muss nur noch der Temperaturfühler
am im Schema 1 beschrifteten Kühlkörper des Netzteils befestigt werden. Achtet
darauf, dass die Kabelverbindung (Lötstellen) sauber mit Schrumpfschlauch oder
Isolierband abisoliert sind.
Den Fühler des Bausatzes könnt Ihr mit seiner Gewindestange zwischen den Kühllamellen
des Kühlkörpers festklemmen. (Notfalls die Lamellen mit einer Flachzange ohne
Hieb etwas zusammenbiegen oder mit wärmeleitendem Klebstoff befestigen)
Echte Könner bohren natürlich ein Loch in den Kühlkörper und verschrauben
den Sensor. (beides funktioniert jedoch absolut gleichwertig)
Wenn Ihr die Schaltung nachbaut müsst Ihr sowieso zum Klebstoff greifen da das
Thermistor Bauteil nicht mit einem verschraubbaren Gehäuse geliefert wird.
Achtet darauf, dass keinerlei Kontakt zwischen Anschlusspins und Kühlkörper
stattfindet!!
Soweit ist nun alles fertig. Die
Schaltung muss jetzt nur noch richtig eingestellt werden.
Nachdem man den Humax eingesteckt und am Hauptschalter angeschaltet hat dreht
man den Trimmer so, dass der Ventilator schon im kalten Zustand sofort anläuft.
Dann in entgegengesetzter Richtung etwa 3 Viertel des noch zur verfügungstehenden
Regelweges drehen dann sollte alles stimmen.
! ! ! ACHTUNG DAS NETZTEIL IST NICHT 100% BERÜHRUNGSSICHER
WÄHREND DES BETRIEBES. ALSO PFOTEN ! ! ! !
! ! WEG VOM NETZTEIL. SICHERHEITSMASSNAHMEN
TREFFEN ! ! !
Baut den Humax nun komplett
zusammen.
Nach dem Einschalten des Netzschalters hinten und etwa 10-20 Minuten Betrieb
(auch mit der FB anschalten) sollte der Ventilator starten. Bei kühlen
Temperaturen am Betriebsort schaltet der Kühler etwa alle 20 Minuten für etwa
10 Minuten ab. Ist dies so stimmt die Einstellung des Trimmers - wenn nicht den
Einschaltpunkt höher wählen. Bei warmen Temperaturen läuft der Kühler während
der gesamten Betriebszeit.
Wenn Ihr versucht das am offenen Gerät zu justieren werdet Ihr keinen Erfolg
haben, da nach dem Schliessen des Gehäuses sofort wieder andere Temperaturverhältnisse
auftreten. Also lieber mal auf und zuschrauben.
Schaltet Ihr den Humax per FB ab läuft der Ventilator noch eine Weile nach und
schaltet dann endgültig ab. Schaltet der Ventilator auch im Standbymodus ab und
zu an sollte ebenfalls ein höherer Einschaltpunkt gewählt werden. Ausnahme ist
wenn z.B. die Sonne durchs Fenster den Hummi erhitzt und dadurch die Kühlung
ausgelöst wird.
Im Standbybetrieb erhöht sich der Stromverbrauch des Humax leicht.
Abstürze der Box haben nach Einbau dieser Lösung bei mir Seltenheitswert und können
wohl nur noch durch wildestes Zappen verursacht werden.
Trotz der vibrationsfreien Befestigung des Ventilators können bei dieser Version 1 der Schaltung je nach verwendetem Ventilator hörbare Betriebsgeräusche entstehen. Wen das stört kann jetzt weiterlesen und auf die drehzahlgeregelte Version 2 umsteigen.
Version 2
mit temperaturabhängiger Drehzahlregelung
Kosten ca. DM 70.- (mit Fertigbausatz)
DM 50.- bei Nachbau
Version2 wird zuerst genauso aufgebaut wie Version1. Der Ventilator wird nicht gleich angelötet. Die Kabel für den Ventilator werden nur bis zur Einbaustelle des Reglers (siehe Schema 5 - unten) geleitet. Dort kann der Ventilator (bei ausreichender Kabellänge dann meist direkt angelötet werden.
Zusätzlich benötigt man eine
handelsübliche PC-Lüfterregulierungsschaltung.
Hierbei bitte auf Qualität achten. Meiner Erfahrung nach kosten funktionierende
Teile mindestens 10 Mark. Billigeres bremst unseren schwachen Ventilator kaum
und ist wohl nur für im Verhältnis riesige Netzteilventilatoren geeignet.
Es gibt auch Lüfter die eine solche Drehzahlregelung bereits eingebaut haben
die messen aber direkt am Lüfter und bremsen unser Teil meist zu stark.
(Versuch macht klug!!)
Das im folgenden gezeigte SMD Bauteil ist meines Wissens im Fachhandel relativ
leicht zu erhalten und mit ca. 10 DM preiswert. Die Bezeichnung hierfür ist GNH
0104. (den Hersteller konnte ich noch nicht ermitteln)
Wenn Ihr das nicht bekommt achtet darauf, dass die Regelung für CPU Lüfter
gedacht ist!
![]() |
Der Regler wird nach folgendem
Schema angeschlossen:
Schema 4: |
Das gezeigte Modell kann problemlos am internen CAM oben befestigt werden. (Siehe Schema 5) Benutzt die vorhandenen Schrauben für die CAM-Befestigung. Hier ist auch die optimale Position zur Temperaturbestimmung.
Schema 5:
VIEL SPASS BEIM NACHBAUEN...
Euer Webmaster